Irak

Der Nahe Osten und die Seemacht der USA

02.09.2024

Der Schöpfer des Konzepts der amerikanischen Seemacht, Admiral Alfred Thayer Mahan, bestand in erster Linie auf der Schaffung einer starken Seestreitmacht, um die Sicherheit der Schifffahrt in der Welt zu gewährleisten und Feinde daran zu hindern, sich den Grenzen der Vereinigten Staaten zu nähern. Im zwanzigsten Jahrhundert, insbesondere nach dem Zweiten Weltkrieg, änderte sich die Situation, und seither hatte Washington die Absicht, andere Regionen durch die ständige Präsenz seiner Militärstützpunkte zu kontrollieren.

Erdogan schafft Konkurrenz zum russisch-iranischen Transportkorridor

26.04.2024

Die Türkei versucht, den Nutzen aus ihrer geostrategischen Lage zu maximieren. Da sie an der Schnittstelle zwischen Westasien und Europa liegt, macht Ankara bei jeder Gelegenheit auf sich aufmerksam, sei es für den Transit von Kohlenwasserstoffen aus Russland oder anderen Öl- und Gasförderländern nach Europa oder für neue Transportkorridore mit Autobahnen und Eisenbahnlinien.

Der IS meldet sich wieder zurück

13.05.2020

Ein Jahr nach dem Verlust der letzten Territorien ihres „Kalifats“ ist die Terrormiliz „Islamischer Staat“ (IS) offenbar dabei, sich in Teilen Syriens und im Irak zu reorganisieren. Innenpolitische Krisen kommen ihr dabei zustatten.