Wie Modi die indische Außenpolitik veränderte
In einer geopolitisch zersplitterten Welt ist es dem indischen Premierminister gelungen, sich die außerordentliche Unterstützung der Vereinigten Staaten zu sichern und gleichzeitig seine größten Feinde öffentlich zu hofieren.
Da der indische Premierminister Narendra Modi bei den im nächsten Monat beginnenden Parlamentswahlen eine dritte Amtszeit anstrebt, wird sich seine Kampagne auf die vielen Möglichkeiten stützen, mit denen er Indien während seines Jahrzehnts an der Macht verändert hat.
Die Außenpolitik ist kaum Teil der indischen Wahlkampfrede, aber Modi hat eine Ausnahme gemacht. Im Vorfeld der Wahlkampagne hat seine Partei, die Bharatiya Janata Party (BJP), Modis Slogan hervorgehoben, Indien als 'vishwaguru' oder Weltführer zu positionieren. Dieser Begriff feierte sein Debüt auf der Weltbühne, als Indien im vergangenen Jahr Gastgeber des G-20-Gipfels war. Im ganzen Land wurden daraufhin beeindruckende Banner von Modi und den verschiedenen G-20-Treffen aufgestellt.
Modis energische Offenlegung der Außenpolitik im öffentlichen Diskurs Indiens stellt eine deutliche Abkehr von der Vergangenheit dar, als außenpolitische Ereignisse außerhalb der Korridore und Kanzleien von Neu Delhi weitgehend unbekannt waren. Diese breitere Einbeziehung der Öffentlichkeit wäre zu begrüßen, wenn sie eine informierte Debatte, Transparenz und Rechenschaftspflicht für die Ergebnisse der Außenpolitik fördern würde. Doch inmitten der Polarisierung der Gesellschaft und der abnehmenden Pressefreiheit hat der öffentliche Diskurs die Beziehungen Indiens zu mehreren Ländern, insbesondere zu seinen Nachbarn, nur verkompliziert.
Nehmen Sie zum Beispiel den anhaltenden Streit zwischen Indien und den Malediven. Zu Beginn dieses Jahres forderten die Malediven Neu-Delhi auf, die indischen Truppen von ihren strategisch wichtigen Inseln abzuziehen. Der Höhepunkt kam, nachdem indische Politiker, Prominente und Journalisten wütend auf die abfälligen Bemerkungen dreier maledivischer Minister über Modi reagiert hatten. Die maledivische Regierung suspendierte die betreffenden Minister, was jedoch die Aufrufe zu einem Wirtschaftsboykott in Indien nicht verhindern konnte. Infolgedessen sind die Ankünfte indischer Touristen auf den Malediven in den letzten Monaten erheblich zurückgegangen.
Im Einklang mit dieser Offenlegung der Außenpolitik definierte Modi die Identität Indiens auf der Weltbühne neu - von einer säkularen Demokratie zu einem Staat der Hinduzivilisation.
Jahrzehntelang hat sich Indien als Vorzeigebeispiel für liberale Demokratie in den Entwicklungsländern präsentiert. Unter früheren Regierungen hatte Neu-Delhi Indiens synkretistische und multireligiöse Kultur und seine einzigartige Fähigkeit, Vielfalt zu fördern und zu umarmen, präsentiert, während seine Nachbarn in Bürgerkriegen und kommunalem Chaos versanken.
Doch Modi hat die Außenpolitik genutzt, um fast ausschließlich hindu-nationalistische Anliegen zu vertreten: den Export der alten Hindu-Kultur, die Auslöschung der islamischen Kunst und Geschichte und die Einweihung von Hindu-Tempeln im Ausland.
Dies hat auch die Natur der indischen Diaspora verändert, was weitreichende Folgen hat. Inder und Menschen indischer Herkunft im Ausland bilden die größte Diaspora aller Länder der Welt und haben lange Zeit dazu beigetragen, eine pro-Neu-Delhi-Politik zu unterstützen. Insbesondere in den 2000er Jahren, nachdem Indien wegen seiner Atomtests mit Sanktionen konfrontiert wurde, setzten sich Diaspora-Gruppen dafür ein, Indien als Atommacht weltweit zu legitimieren. Dies führte zu dem historischen Atomabkommen zwischen Indien und den USA und veranlasste Länder wie Australien, das Verbot von Atomexporten zu überdenken.
Doch der Zusammenhalt der Diaspora als Lobby für die Interessen Neu-Delhis ist nun in Frage gestellt. Laut einer Umfrage der in Washington ansässigen Carnegie Endowment for International Peace unter indischen Amerikanern aus dem Jahr 2020 waren bemerkenswerte 69% der Hindus in den USA mit Modis Leistung als Premierminister einverstanden, aber nur 20% der Muslime und 34% der Christen.
Diese kommunale Polarisierung hat auch zu Episoden kommunaler Gewalt unter Südasiaten im Westen geführt, darunter Straßenkrawalle, politische Kundgebungen und Angriffe auf Tempel. Bei einigen Gelegenheiten hat Neu-Delhi diese Polarisierung sogar begrüßt, anstatt zu versuchen, sie zu verringern. Nach den gewalttätigen Ausschreitungen zwischen Hindus und Muslimen in der englischen Stadt Leicester im Jahr 2022 gab das indische Hochkommissariat in London beispielsweise eine ausgesprochen voreingenommene Erklärung ab, die sich nur auf die "Vandalisierung von Hindu-Räumlichkeiten und Symbolen der Hindu-Religion" bezog und die muslimischen Opfer nicht erwähnte.
Trotz dieser transformativen Veränderungen in der großen Strategie und Geopolitik stellte Modi jedoch keine große Veränderung dar. Wie seine Vorgänger stellte sich Modi Indien als unabhängigen Pol in einer multipolaren Welt vor. Bei der Verfolgung dieses Ziels hat Modi auch an Indiens langjähriger Politik der Neutralität, der Blockfreiheit und des Zaunsitzens festgehalten.
Bei einer Vielzahl von Themen - vom Ukraine-Krieg bis zum Gaza-Krieg, vom Iran bis zu Taiwan - hat Indien es weiterhin versäumt, eine kohärente politische Position zu formulieren. Wann immer sich Neu-Delhi geäußert hat, tat es dies, um sein Recht zu verteidigen, zu schweigen und neutral zu sein.
Infolgedessen hat Modi auch die Bemühungen früherer Regierungen fortgesetzt und ausgeweitet, indem er eine Reihe von Bündnissen mit Ländern anstrebte, die sich gegenseitig zu Feinden erklärt haben. So hat sich Indien sowohl in der Quad (mit den USA und ihren Verbündeten) als auch in der Shanghaier Organisation für Zusammenarbeit (mit China, Russland und ihren Verbündeten) sehr wohl gefühlt. Es war auch in der Lage, fortschrittliche Waffen von den Vereinigten Staaten zu erhalten und gleichzeitig nach Möglichkeiten für eine gemeinsame Verteidigungsentwicklung mit Russland zu suchen.
Gerade an dieser Front hat Modi wahrscheinlich seinen größten und bemerkenswertesten Erfolg verbucht. In einer geopolitisch zersplitterten Welt ist es nur wenigen Großmächten gelungen, eine Zusammenarbeit mit den Vereinigten Staaten zu erreichen und ihre größten Feinde öffentlich zu umwerben. Indien bildet hier eine bemerkenswerte Ausnahme. Indem er Washingtons Ängste vor China geschickt ausnutzt, ist es Modi gelungen, dem Weißen Haus außerordentliche Unterstützung zu entlocken, während er sich aktiv weigert, irgendetwas im Gegenzug zu geben.
Indien weigert sich zum Beispiel, die Vereinigten Staaten bei einem ihrer großen geopolitischen Ziele zu unterstützen, sei es in Europa oder im Nahen Osten. Im Gegensatz zu den Philippinen lehnt es auch weiterhin Anträge auf Zugang zu Stützpunkten im Indopazifik ab. Und es wird sich im Gegensatz zu anderen US-Verbündeten in Asien nicht dazu verpflichten, im Falle eines Konflikts mit China an der Seite der US-Streitkräfte zu kämpfen.
Die Frage für Modi - falls er dieses Jahr an die Macht zurückkehrt - wird jedoch sein, wie lange dieses einseitige Abkommen mit Washington noch Bestand haben kann.
Obwohl Modi nur wenige Änderungen an Indiens langjähriger Strategie der Neutralität und Unabhängigkeit vorgenommen hat, ist seine Regierung mit anderen Anreizen und Interessen konfrontiert als frühere Regierungen. Wie ich in meinem Buch 'Flying Blind: India's Quest for Global Leadership' aus dem Jahr 2021 dargelegt habe, hatten die Innenpolitik und das Wachstumsmodell eines liberalen, säkularen und demokratischen Indiens Neu-Delhi viel mit den Normen und Werten des Westens gemein. Doch in den letzten Jahren hat die indische Innenpolitik Modi mehr und mehr Gemeinsamkeiten mit Ländern wie China und Russland beschert - in Fragen wie der Regulierung von Menschen- und Handelsrechten, der Ausweitung der staatlichen Kontrolle über verschiedene Politikbereiche und der Eindämmung westlicher Werte in der Global Governance.
Modis außerordentlich erfolgreicher Umgang mit diesen inhärenten Spannungen in seinen Beziehungen zu den Vereinigten Staaten ist vielleicht seine größte außenpolitische Leistung.
Übersetzung von Robert Steuckers